Über uns

Unser Team

Der Karl-Forster-Chor besteht aus ca. 60 Sängerinnen und Sängern, die sich der klassischen Musik aus den verschiedenen Jahrhunderten verschrieben haben.

Wir verstehen uns als Konzertchor, der regelmäßig die großen Werke der Chormusik in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin aufführt und mit professionellen Solisten und Orchestern zusammenarbeitet. Neben dem traditionellen Repertoire der klassischen Musik sind wir auf der Suche nach Chorwerken, die weniger bekannt oder gänzlich in Vergessenheit geraten sind. Besonders begeistern wir uns für Projekte, die den gewöhnlichen Rahmen eines reinen Chorkonzertes sprengen.

Die Klanggestaltung unseres Chors

Die Gestaltung der Klangfarbe und das Streben nach Präzision sind wesentliche Merkmale unserer Chorarbeit, die jedes Konzert zu einem besonderen Hörerlebnis werden lassen. Dabei verlassen wir uns auf die künstlerische Leitung des Chor- und Orchesterdirigenten Volker Hedtfeld, dem es immer wieder gelingt, den Funken zwischen Chor und Publikum zu entfachen und der den Karl-Forster-Chor zu einem unverwechselbaren Klangkörper in der Berliner Chorszene gemacht hat.

Gegründet wurde der Karl-Forster-Chor Berlin am 1. Oktober 1998 von Sängerinnen und Sängern des Chores der St. Hedwigs-Kathedrale, nach dessen ehemaligem Domkapellmeister Dr. Karl Forster der Chor benannt wurde.

thumbnail

Unser Chorleiter

Erste Leiterin des Chores war Dr. Barbara Rucha, bevor Volker Hedtfeld im September 2007 die künstlerische Leitung übernahm.

Sind Sie eine Agentur?

Volker Hedtfeld und die Mitglieder des Karl-Forster-Chor freuen sich über Engagements und Kooperationen, die neben der Vorbereitung der eigenen Konzerte umgesetzt werden können.

Datenschutz­erklärung

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.