vox aeterna

Die ewige Stimme ist das verbindende Thema des Konzerts, in dem der Kammerchor opus vocale und der Karl-Forster-Chor Vertonungen von Shakespeare-Texten an die Seite der Uraufführung von „The Void“ von Daniel Michael Kaiser setzen.

Wir kommunizieren und begreifen mit Sprache. Manchmal entstehen dabei Werke, die die Zeit überdauern; manche Werke thematisieren Dinge, für die auch Worte nicht ausreichen, um sie zu fassen.

„Nach Gott hat Shakespeare am meisten geschaffen“ – in Shakespeares Theaterstücken und Sonetten finden sich Abschnitte, die zeitlos geworden sind und auch mehr als vier Jahrhunderte nach ihrer Niederschrift bewegen.

Shakespeare-Vertonungen des Briten Ralph Vaughan Williams und von Jaakko Mäntyjärvi aus Finnland setzen dabei die Stimmung des Konzerts, die von „Lux Aeterna“ aufgenommen wird, einem Chorarrangement von Edward Elgars „Nimrod“. „O nata lux“ von Morten Lauridsen leitet über zu Daniel Michael Kaisers „The Void“. In diesem Werk geht es in die Sphäre hinter dem, was mit Sprache zu begreifen ist – der dritte Teil seiner Sphären-Trilogie führt in die Erleuchtung nach der Apokalypse. Die Texte sind der Beginn des Johannesevangeliums („Im Anfang war das Wort“) und Auszüge aus dem Codex Tchacos („Siehe, nun ist Dir alles gesagt worden“).

Die Werke von Vaughan Williams, Mäntyjärvi, Lauridsen und Elgar sind ein fester Bestandteil des Repertoires geworden; „The Void“ ist ein spannender Kontrast dazu. Die menschliche Stimme zeigt sich im Konzert „vox aeterna“ in all ihrer Wandelbarkeit; die Texte reichen von Unverständlichem bis zu Worten, die zu groß sind, um sie zu begreifen.

Datenschutz­erklärung

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.