Coronation

Vielleicht gelingt es, den negativen Beigeschmack, den das Wort Corona als Bezeichnung für ein gekröntes Virus verbreitet hat, wieder loszuwerden, indem man Musiken hört, die das ehemals positive Ereignis einer Coronation, der Krönung von als begnadet empfundenen Häuptern zum Klingen bringen. Händel durfte als frisch ernannter englischer Staatsbürger 1727 die Krönungszeremonie für Georg II. musikalisch gestalten in Form von vier Anthems, die an bestimmte liturgische Stationen der britischen Krönungszeremonie gebunden waren. Mit der Zadok-Hymne schuf er ein effektvolles Stück, das in heutigen konzertanten Aufführungen der Anthems den Eingang bildet, weil in ihm der Chor als besonders monumental eingesetztes Mittel den erbaulichen Charakter dieser Musik hervorkehrt und in den weiteren Verlauf (Anerkennung, Inthronisation und Verherrlichung der Königin) einstimmt. Es wird seitdem bei jeder englische Krönung gespielt und ist, wie auch die anderen Anthems, wegen seiner Feierlichkeit und Innigkeit berühmt und beliebt. Ebenso wie die Musik, die Händel 22 Jahre später unter dem gleichen König für ein zur Feier des Aachener Friedens veranstaltetes Königliches Feuerwerk schrieb, einer Orchestersuite, in der besonders die Blasinstrumente effektvoll prunken können.

Ungefähr ein halbes Jahrhundert später nach diesen Londoner Ereignissen komponierte der mit Mozart befreundete Hofkomponist Antonio Salieri in Wien für den letzten römischen Kaiser deutscher Nation, Franz II., ein prunkvolles Te Deum für dessen Krönungszeremonie im Jahr 1792, die Mozart nicht mehr erlebte. Mozart hatte noch in Salzburg eine Missa solemnis in C-Dur komponiert, die nicht für eine bestimmte Krönung gedacht war (insofern ihren Namen Krönungsmesse zu Unrecht trägt), aber in ihrem Charakter so festlich und würdevoll ist, dass sie jederzeit für eine habsburgische Krönungszeremonie hätte verwendet werden können. Mozart hat mit ihr seine zahlreichen Salzburger Messkompositionen selbst gekrönt.

Datenschutz­erklärung

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.