Johannes-Passion

Die von Bach im Jahr 1724 zum ersten Mal in der Leipziger Nikolaikirche und dann bis 1749 noch drei weitere Male in Leipzig aufgeführte Johannes-Passion unterscheidet sich von der späteren MatthäusPassion durch ihren versöhnlichen Charakter. Nicht so sehr das Leiden des Gekreuzigten, sondern sein Leidensweg als Tor zu seiner königlichen Herrschaft über die Welt wird hier behauptet und besungen. Obwohl im Zentrum der Passion die dramatische Gerichtsszene steht, in der Jesus dem blutdürstigen Volk und der Kreuzigung überantwortet wird, lässt Bach doch durch die rahmenden Chöre, die Choräle in Arien die besondere Botschaft der johanneischen Theologie erklingen, dass Jesus als wahrer Gottessohn trotz und wegen seiner Kreuzigung unser Herr und Herrscher sein soll. Dem aufgeregten Bericht des Evangelisten werden die geduldigen Worte des Jesus während seiner Verhöre entgegengestellt, mitten in die sich steigernden Kreuztonarten auf dem Weg nach Golgatha und hinein in die höhnischen Chöre der Volksmassen legt Bach einen christologischen Choral, der dem scheinbar blindwütigen Geschehen einen überirdischen und allen Menschen geltenden Sinn verleiht. Bach, noch ganz erfüllt von seinen musikalischtheologischen Erfahrungen mit seinen Kantaten, die er in Weimar und Köthen komponiert hatte, lässt in der Johannes-Passion die ganze Fülle seiner textauslegenden Möglichkeiten verschwenderisch walten.

Datenschutz­erklärung

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.